








Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung Leuchtturm Neuwerk
Der Leuchtturm Neuwerk ist das älteste Profangebäude der Hansestadt Hamburg und weist bis heute eine über die Stadtgrenzen hinaus einmalige erhaltene mittelalterliche Struktur auf.
Jetzt wird der Leuchtturm denkmalgerecht saniert und modernisiert und wieder als Hotel und Restaurant in Betrieb genommen. Die Aussichtsplattform auf Höhe der Mauerkrone ist für Besucher bereits vorrübergehend wieder geöffnet worden.
Bei der Sanierung gilt es die Gebäudehülle und Holzkonstruktion im Innenbereich gezielt zu ertüchtigen und, wo notwendig, zu ergänzen. Zielsetzung der Modernisierung ist für uns ein inhaltlich sensibles wie adäquates Narrativ zu entwickeln und die vielschichtige Gebäude-, Nutzungs-, Überformungs- und Kulturgeschichte wieder erfahrbar zu machen.
Der weitsichtbare, monolithische Turm wurde als Wehrturm in Mauerwerksbauweise mit bis zu 3 m starken Außenwänden errichtet und reicht im Kern bis in das Jahr 1310 zurück. Zur Überwachung und Markierung der Elbmündung diente er in verschiedenen Besetzungen bis zu Beginn des 19 Jhd. als Außenposten der Hansestadt Hamburg und Navigationspunkt. 1814 wurde er schließlich durch einen entsprechenden Aufbau zum Leuchtturm aufgerüstet und gehört damit zu den Ältesten der deutschen Küste. Als solcher diente er 100 Jahre bis er 2014 gelöscht wurde. Der Hotel- und Restaurantbetrieb, der bis 2019 lief, wird nach der Sanierung und Modernisierung wieder aufgenommen.
Adresse
Insel Neuwerk
Bauherr
Freie und Hansestadt Hamburg
Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG)
Tragwerksplanung
GS-Ingenieure
TGA
Ingenieurbüro Ridder & Prigge
Bauphysik
Ingenieurbüro Axel C. Rahn
Brandschutz
SBI Brandschutz
Bauforschung
Winterfuchs
Mineralogie
MPA Bremen, Schlütter ADT
Projektarchitekt*innen
Leila Reese, Magali Eising